
Die Hospizgruppe Dinkelsbühl e.V. richtete am 21. September 2014 den diesjährigen Mittelfränkischen
Hospiztag in Dinkelsbühl aus.
Motto: „Verwurzelt und doch frei?“
Zwar war dieses Treffen in erster Linie als Fortbildung und Austausch für Hospizhelfer
geplant, doch waren auch Interessierte ganz herzlich willkommen.
Die Veranstaltung begann in der Großen Schranne um 10.00 Uhr mit einem Festakt.
Die Festreden hielten Prof. Dr. Werner Schneider, Vizepräsident der Universität Augsburg und
Prälat Dr. Christoph Kühn, Eichstätt, ehemals Rom und Wien.
Grußworte wurden für den Veranstalter durch den Bezirkstagspräsident Richard Bartsch und für
die Stadt Dinkelsbühl von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer gesprochen.
Die musikalische Umrahmung gestalteten die Bad Windsheimer Sänger und Spielleut und das Duo
Diana Priedigkeit, Querflöte und Ruth Siegel, Gitarre.
Ein kleines Frühstück wurde ab 9.00 Uhr gereicht, das gemeinsame Mittagessen fand ab 12.00
Uhr in der Kleinen Schranne statt.
Ab 13.15 Uhr konnten zwei Arbeitskreise ausgewählt und besucht werden.
Die Veranstaltung endete mit einem ökumenischen Gottesdienst um 16.30 Uhr in der
Heilig-Geist-Kirche.
Die Flyer mit Anmeldeformular werden sowohl ab Anfang/Mitte Juli ausliegen als auch
auf dieser Homepage zu finden sein.
Für die Verpflegung wurde eine Unkostenpauschale von 10 Euro erhoben.
Der Teilnehmerbeitrag für Personen, die keinem Hospizverein angehörten, betrug für diese
Tagesveranstaltung zusätzlich 5 Euro.
Mitwirkende, Leitung Arbeitskreise u.a.:
- Prof. Dr. Werner Schneider, Vizepräsident Universität Augsburg;
- Prälat Dr. Christoph Kühn, Rom, Wien, Eichstätt;
- Dr. Stefan Wieser, Intensivstation ANregiomed Klinik Dinkelsbühl;
- Dr. Joachim Steffen, Dialysezentrum Dinkelsbühl;
- Pfarrer Martin Maurer, Stadtpfarrer Kath. Kirchengemeinde St. Georg;
- Dr. Gerhard Gronauer, Stadtpfarrer Evang. Kirchengemeinde,
- Karin Ritter, Osteopathie und Sabine Nollek, Pysiotherapie, beide Dinkelsbühl;
- Roland Kowalzik, Intensivstation ANregiomed Klinik Dinkelsbühl
- Markus Eisen, Leitung Stephanus-Pflegeheim Dinkelsbühl;
- Dr. Harald Scheiber und Markus Fabi (SAPV-Team, Palliativstation ANregiomed Klinik Ansbach;
- Peter Cahn, Intendant Landestheater Franken-Schwaben;
- Christiane Piephans, Bücherei Bauer Dinkelsbühl und Silke Bartz, Musikschule
Eine Übersicht der zu besuchenden Arbeitskreise (es konnten zwei Arbeitskreise besucht werden):
- Organspende und Patientenverfügung aus der Sicht eines Intensivmediziners;
- (End-lich)Leben mit einer schweren Erkrankung – Was ist möglich, was ist sinnvoll?;
- Hospizpfarrer, was ist das? Wo hilft der Glaube?;
- Zusammenarbeit Pflegeheim – Hospiz? Heutzutage möglich?;
- Berühren ist mehr als nur streicheln;
- Rhetorik und Körpersprache;
- Entspannung, Auftanken für Hospizhelfer;
- Notfall? – Was ist zu tun, Was müssen Hospizhelfer wissen?;
- SAPV im Landkreis Ansbach – erste Erfahrungen;
- Einfach nur Genießen – Literarische Texte und Musik;
Unsere Bildergalerie finden Sie hier .
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Broschüre.
´