Kontakt
09835 / 9 68 88
  • Sie können uns anonym anrufen
  • Unsere Beratung und Unterstützung sind ehrenamtlich und kostenfrei
visual

Treten Sie mit uns in Kontakt

Telefonnummer: 09835 - 96 888

Notfallnummern: 0171 - 18 14 517, 0151 - 152 253 35 oder 0170 - 289 46 29

e-Mail: HanneloreWeissmann@web.de

Postadresse: von-Raumer-Straße 2 a, 91550 Dinkelsbühl


Die Verantwortlichen der Hospizgruppe

Vorsitzende: Hannelore Weißmann

stellvertretende Vorsitzende: Monika Schneck

Schriftführer: Maria Baumann

Schatzmeister: Manfred Scholl

Einsatzleitung: Hannelore Weißmann, Stefanie Müller, Margit Stelter


Unsere Beiräte

Markus Eisen

Dr. Gerd-Rüdiger Franke

Dr. Gerhard Gronauer

Georg Habelt

Sybille Helf

Marion Hohlheimer

Bettina Jauch

Dr. Joachim Steffen

Dr. Stefan Wieser

Dr. Stefan Kowalzik

person

Hannelore Weißmann im Interview mit der Zeitschrift "Journal" der VR-Banken

Der erste Satz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ein Leben in Würde – bis zuletzt. Das schließt ein Sterben in Würde mit ein. Genau das ist der Hospizgedanke.

Hospizarbeit bedeutet eine vielschichtige Betreuung eines kranken oder sterbenden Menschen und seiner Angehörigen. Die Hospizgruppe Dinkelsbühl e. V. leistet diese Arbeit. Tag für Tag.

Das „Journal VR Bank Dinkelsbühl“ sprach mit Hannelore Weißmann, Gesundheitspädagogin und Leiterin der Hospizgruppe Dinkelsbühl e. V.

weiterlesen

Journal: Seit weit über zehn Jahren gibt es mittlerweile die Hospizgruppe Dinkelsbühl e. V. Wer hat seinerzeit aus welchen Gründen, mit welcher Absicht den Hospizverein Dinkelsbühl e. V. ins Leben gerufen?

Weißmann: Ich selbst. Durch eigene Betroffenheit in der Familie habe ich vor fünfzehn Jahren Personen aus dem Hospizteam Nürnberg kennengelernt und war überzeugt, dass auch wir in unserer Umgebung ein solches Angebot bräuchten. Ich habe die damalige Vorsitzende des Bayerischen Hospizverbandes, Frau Christine Denzler-Labisch aus Bamberg, angerufen und sie gebeten, in Dinkelsbühl einen Vortrag über die Hospizbewegung zu halten. Anschließend haben wir erst eine Regionalgruppe und dann nach drei Jahren einen eigenen Verein gegründet. Alle etwa 20 Gründungsmitglieder sind noch heute dabei.

Journal: Hospiz wird als ein Konzept der ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung verstanden. Was bedeutet ganzheitlich für Sie?

Weißmann: Ganzheitlich ist für uns ganz natürlich. Wir versuchen immer, den Menschen mit seinen Gedanken, seinen Gefühlen und seinen körperlichen Beschwerden bzw. dem körperlichen Zustand als Ganzes zu sehen. Man kann das eine doch nicht vom anderen trennen. Psyche und Physis gehen immer Hand in Hand. Herz, Hirn und Hand – Gefühle, Gedanken und Machbares sind eine Einheit. Wir sehen das Problem der ganzheitlichen Betreuung eher in der Tatsache, dass oft Angehörige eine andere Vorstellung haben als der Betroffene selbst und wir möglichst versuchen, den zu Begleitenden und die Familie, falls es eine gibt, mit einzubeziehen. Dass wir manchmal eine andere Auffassung haben spielt dabei keine Rolle. Wir verstehen uns im wahrsten Sinne des Wortes als Begleitung und nicht als diejenigen, die eine Melodie spielen. Nehmen wir das Beispiel Musik – Dirigent – Orchester: Wir bestimmen weder, welche Melodie gespielt wird, noch dirigieren wir. Wir sind „nur die vierte Stimme“. Die ist zwar wichtig, weil sie „trägt“, aber es würde auch ohne sie gehen. Das gilt sowohl für die Sterbe- als auch für die Trauerbegleitung.

Journal: Die Grundidee der Hospizbewegung ist ein möglichst schmerzfreies, menschenwürdiges Leben bis zuletzt. Stehen Ihnen genügend Mittel und Möglichkeiten zur Verfügung, dies den Menschen, die Sie begleiten, zu gewähren?

Weißmann: Es wäre wünschenswert jedem ein schmerzfreies, menschenwürdiges Leben und Sterben zuzugestehen. Leider ist dieser Wunsch nicht immer erfüllbar. Wir selbst pflegen nicht, deshalb haben wir auch keine Mittel dafür zur Verfügung. Aufgrund unserer Fortbildungen und der guten Kontakte können wir empfehlen, informieren. Uns selbst stehen fachliche Beiräte zur Seite, die uns unterstützen: drei Ärzte, zwei Seelsorger, zwei Pflegedienstleiter, eine Physiotherapeutin/ Krankengymnastin, ein Pflegedienstleiter, ein Kaufmann. Außerdem sind wir in engem Kontakt mit einem großen Hospizverein in Nürnberg und den Hospizvereinen Ansbach und Neuendettelsau in unserer Gegend. All dies geschieht, wie auch unsere Arbeit, auf rein ehrenamtlicher Basis.

Journal: Es gibt ambulante, teilstationäre oder stationär tätige Hospizvereinigungen. Welcher Form ist Ihre Hospizverein zuzuordnen?

Weißmann: Wir sind ein selbstständiger ambulanter Hospizverein, der aber auch in stationären Einrichtungen willkommen ist, etwa in Krankenhäusern und Altenheimen. In den letzten Jahren haben wir jeweils zwischen 3.000 und 4.000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet und sind pro Jahr rund 15.000 km Kilometer gefahren.

Journal: Wie viele Menschen – medizinisch-therapeutisch, freiwillige Hospizhelferinnen und -helfer – unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit?

Weißmann: Zurzeit haben wir ungefähr 150 Mitglieder. Davon sind 30 aktive Helfer bzw. Helferinnen.

Journal: Wie wird der Hospizverein von der Öffentlichkeit (Stadt Dinkelsbühl und Umgebung) wahr- und angenommen?

Weißmann: Wir haben in Dinkelsbühl ein ausgezeichnetes Netzwerk, in das der Hospizverein mit eingebunden ist. Allein das hat bewirkt, dass wir so an- bzw. wahrgenommen werden. Städtische Verwaltung, Kirchen, Ärzte, Pflegedienste, Apotheken, Geschäftsleute, Zeitung – wenn es um die Hospizarbeit geht, ziehen alle an einem Strang. Oft werden große Hoffnungen in unsere Arbeit gesetzt, die wir leider nicht immer erfüllen können. Es gibt schon Momente, in denen wir uns zeitlich überfordert fühlen.

Journal: Welche Art von Hilfe benötigen Sie am meisten?

Weißmann: Das ist vollkommen unterschiedlich. Mal bräuchten wir mehr Aktive, mal einfach nur mehr Zeit, dann wieder eine fachliche Auskunft bzw. Unterstützung. Manchmal ist es auch finanziell eng. Aber auch das ist meist nur vorübergehend. Eigentlich haben wir bisher immer die Hilfe bekommen, die nötig war. Ganz selten, wenn wieder einmal viel zusammenkommt, frage ich mich schon, warum ich mir all das auflade und wie ich die Anforderungen schaffen soll.

Journal: In einer psychologischen Fachzeitschrift stand einmal: „Der stärkste Impuls unserer Seele an den Körper ist der Drang, anderen Menschen zu helfen.“ Das Kinderhospiz „Sternenbrücke“ schreibt auf seiner Internetseite: „Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.“ Schöpfen auch Sie und Ihr Gruppe aus solch einer Überlegung die Kraft für Ihr tägliches Handeln?

Weißmann: So unterschiedlich wie die Aktiven unserer Gruppe sind, sowohl vom Beruf als auch von der Veranlagung her, so unterschiedlich schöpfen wir Kraft. Auch die Motivation, warum wir helfen, ist vollkommen unterschiedlich. Eigene Erfahrung mit dem Tod von Familienmitgliedern, beruflicher Hintergrund, Dankbarkeit, der Wunsch, nach dem Berufsleben noch Sinnvolles zu tun, Glauben, Durchleben bzw. Überleben eigener schwerer Erkrankungen und vieles mehr sind unsere Motivation zu helfen, zu unterstützen. Kraft schöpfen wir z. B. aus der eigenen Familie, aus dem Glauben, durch die Mitglieder unserer Aktivengruppe, durch Anerkennung, durch die Musik, durch Gebete, über Literatur und, und, und.

Journal: Trotz allen Leids, mit dem Sie sich täglich auseinandersetzen müssen: Gibt es auch glückliche Momente für Sie?

Weißmann: Wer das Leben nicht liebt, wer nicht zufrieden und fröhlich sein kann, wem Glücksgefühle im Alltag fremd sind, wer nicht genießen kann, der kann kein Hospizhelfer sein.
„Wer selbst nicht schwimmen kann, kann andere nicht retten!“ ist ein geflügeltes Wort, das ich oft zitiere. Wie sollten wir Zeit, Kraft und Zuwendung schenken können, wenn wir verbittert über unser eigenes Leben wären?
Bei aller tiefen Betroffenheit, die selbstverständlich bei schweren Einsätzen auftritt, viel Kraft kostet und Grenzen aufzeigt, werden uns auch immer wieder Glücksmomente geschenkt. Das Vertrauen, die Nähe und Offenheit die uns entgegengebracht werden, gibt einem das Gefühl Beschenkter und nicht Gebender zu sein.
Ein von Herzen kommendes, leises Danke, ein Gesicht, das zu strahlen beginnt, wenn man erblickt wird, auch ernste, tiefe Gespräche oder heitere Berichte aus der Vergangenheit erzeugen solche Glücksmomente.

Journal: Zu Weihnachten werden gerne Wunschzettel geschrieben. Was steht auf Ihrem Wunschzettel ganz oben?

Weißmann: Das ist leicht zu beantworten. Für meinen Mann und mich auch im kommenden Jahr einen hoffentlich stabilen Gesundheitszustand, damit wir noch viel Freude an und mit unseren Kindern und den fünf fröhlichen, putzmunteren Enkelkindern haben dürfen und die gemeinsame Zeit mit ihnen genießen können.

schließen